Kategorie: WordPress-Funktionen nutzen
Seit September 2021 bietet de.hypotheses ein neues WordPress-Theme zur Auswahl an: Twenty Twenty-One ist das neueste der von den WordPress-Teams entwickelten Layoutvorlagen und steht nach rigorosen Sicherheitstests durch das IT-Team von OpenEdition nun auch...
Häufig sehen wir es bei Gemeinschaftsblogs: jemand schreibt einen Gastbeitrag, füllt aber das eigene Autorenprofil nicht richtig aus. Als Autor oder Autorin genannt ist dann der Benutzername, also der Name, den die Blogbetreibenden für...
Seit Neuestem gibt es bei den Blogs auf de.hypotheses ein Cookie-Banner: Ab sofort entscheiden Leserinnen und Leser nicht mehr nur über ein “opt in”, ob sie Cookies zulassen, sondern haben auch über ein individualisiertes...
Ab sofort steht das aktuelle WordPress-Standardtheme Twenty Twenty-One auch auf Hypothèses zur Verfügung und kann aktiviert werden! Das sehr schlicht gehaltene Theme wirkt wie eine leere Leinwand und ist genau wie seine Vorgänger ganz...
Nach einer intensiven Testperiode ist das neueste WordPress-Standardtheme, Twenty Twenty, bei Hypothèses an den Start gegangen und kann ab sofort aktiviert werden! Wie bei allen Themes, die Hypothèses zur Verfügung stellt, steht die Langlebigkeit,...
Aktualisiert am 19.02.2020 Um Sichtbarkeit und Leserschaft auf einem Wissenschaftsblog zu generieren, empfiehlt sich der Einsatz eines Twitteraccount, über den Artikel geteilt und ein Austausch mit der Community angestoßen werden kann. In diesem Blogbeitrag...
Im Jahr 2018 hat WordPress entschieden, den bisherigen Texteditor TinyMCE zu ersetzen.1 An seine Stelle tritt der neue Editor Gutenberg, der bei Hypothèses ab dem 17. September 2018 aktiv sein wird.2 Dieser neue Editor...
Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Funktionen des neuen Themes Twenty Seventeen, das Sie ab sofort im Backend Ihres Blogs finden. Sie können es im Menü über “Design -> Themes” aktivieren und im Menü über...