Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DOI bei Hypotheses

Seit Anfang Januar 2024 erhalten alle Beiträge von Blogs, die im Katalog von OpenEdition verzeichnet sind, über DataCite eine DOI-Nummer. Die Vergabe von DOI bei Hypotheses ist das Ergebnis eines mehrjährigen und arbeitsintensiven Projekts der IT-Abteilung von OpenEdition. Für die Bloggenden bedeutet die automatische Zuweisung von DOI einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der FAIR-Prinzipien im Wissenschaftsbloggen. Neben den persistenten URL der Blogbeiträge garantieren die DOI die dauerhafte Auffindbarkeit und Zitierbarkeit von wissenschaftlichen Blogartikeln und unterstreichen damit auch die Seriosität von Blogbeiträgen als wissenschaftliche Publikationen.

Was ist ein DOI und welchen Nutzen habe ich davon?

Ein Digital Object Identifier (DOI) ist ein digitaler Identifikator eines Objekts, in diesem Fall eines Blogartikels – es könnte aber auch ein anderes physisches, digitales oder abstraktes Objekt sein. Ein DOI besteht aus einer Ziffernkombination oder einer Ziffern- und Buchstabenkombination (z.B. 10.58079/nkrv), die auch als Link angezeigt werden kann (z.B. https://doi.org/10.58079/nkrv). DOI können sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und verwendet werden und dienen dazu, Objekte dauerhaft eindeutig zu identifizieren.1

Neben der Vergabe von persistenten URL dienen DOI dazu, dass Blogbeiträge langfristig immer unter demselben Handle abrufbar sind, sie also dauerhaft zitierfähig sind. Sie sind ein international anerkannter Standard bei der Publikation wissenschaftlicher Artikel.

Wo finde ich den DOI im Artikel?

Alle Beiträge von Blogs, die im Katalog von OpenEdition verzeichnet sind, erhalten automatisch über DataCite DOI-Nummern. Die DOI werden mit einer Verzögerung von ca. 24 Stunden nach Veröffentlichen des Artikels vergeben. Der DOI wird am Ende des Beitrags in einem Zitiervorschlag angezeigt, der nach dem APA Stil Autor:in, Beitragstitel, Titel des Blogs, Datum der Veröffentlichung, URL, DOI und das Datum des Zugriffs anzeigt.  Die Sprache, in der der Zitiervorschlag angezeigt wird, hängt von den Einstellungen des Blogs ab: Die dort gewählte Sprache des Blogs gibt die Sprache des Zitiervorschlags vor. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Der DOI eines Beitrags findet sich außerdem zum Beispiel im Isidore-Eintrag des Beitrags, auch über DataCite Commons direkt kann der DOI angezeigt werden. Er ist außerdem Teil der Metadaten und wird daher z.B. beim Import in Zotero mit eingespeist.

Was passiert mit dem DOI, wenn ich einen Beitrag lösche?

Darüber hinaus erhält jeder Beitrag eine eigene Dokumentenseite bei OpenEdition, auf der folgende Daten verzeichnet sind: Name des Autors/der Autorin, Handle des Beitrags, DOI und ISSN. Dort sind auch Zitierhinweise in anderen Formaten (MLA und Chicago) verlinkt. Die Dokumentenseite findet sich unter der URL https://metadata.openedition.org/handle/20.500.13089, an welche das aus einer Buchstabenkombination bestehende Suffix des DOI angehängt wird. In diesem Fall wäre das also: https://metadata.openedition.org/handle/20.500.13089/nkrv. Wird ein Beitrag, der mit einem DOI versehen ist, gelöscht, dann führt der DOI auf diese Dokumentenseite.

Übrigens: Ist der Name des Autors oder der Autorin im Autorenprofil nicht korrekt hinterlegt oder wird der Artikel unter dem Namen eines Benutzers oder einer Benutzerin veröffentlicht, die gar nicht Autorin des Artikels ist (so, wie es manche Bloggende bei Gastbeiträgen praktizieren), dann werden diese inkorrekten Metadaten auch im Zitationshinweis falsch angegeben. Dort steht dann also zum Beispiel: Gastautorin (2023, 4. Oktober) Von Wissengraphen … Mehr Infos zum korrekten Ausfüllen des Autorenprofils gibt es in diesem Artikel.

Was passiert mit den Zitationsblöcken in meinen alten Beiträgen?

Bis zur Einführung der automatisch vergebenen DOIs konnten Bloggende über das Plug-in Cite selbst einen Zitationshinweis erstellen, der über den Befehl [Cite] erfolgte. Diese Funktion wurde deaktiviert, da die Zitiervorschläge nun in allen Blogs automatisch erscheinen. Beiträge, unter denen ein über [Cite] erstellter Zitiervorschlag erschien, zeigen nur noch den automatisch im APA Stil generierten Zitiervorschlag an. Der neue Zitierhinweis erscheint unabhängig davon, ob ein Blog im Katalog verzeichnet ist und der Artikel ein DOI hat oder nicht.

Was passiert mit den Isidore-Handles?

Langfristige Zitierbarkeit ist Hypotheses ein zentrales Anliegen und wurde schon vor der Einführung der automatischen Vergabe von DOI einerseits durch die Vergabe von persistenten URL für Beiträge sichergestellt, andererseits über die Zuweisung von Isidore-Handles, dem Suchassistenten für Inhalte aus den Geistes- und Sozialewissenschaften. Isidore zeigt nun ausschließlich die DOI an, auch bei älteren Beiträgen wurde das Isidore-Handle im Eintrag durch die DOI ersetzt.

Muss ich dafür etwas zahlen?

Nein, die Kosten für die DOI werden vollständig von OpenEdition getragen.

Änderungen: Am 23.02.2024 ergänzt um Informationen zum Autorenprofil und zur Dokumentenseite der Artikel, am 4.03.2024 ergänzt mit weitere Informationen zum Import in Zotero und zum Löschen von Artikeln.

  1. Siehe: What is a doi?, https://www.doi.org/the-identifier/what-is-a-doi/. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulrike Stockhausen (22. Februar 2024). DOI bei Hypotheses. Bloghaus. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vvs3


Ulrike Stockhausen

Ulrike Stockhausen arbeitet als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses bei der Max Weber Stiftung in Bonn. Sie ist US-Historikerin mit Schwerpunkt Religionsgeschichte (The Strangers in Our Midst: American Evangelicals and Immigration, OUP 2021) und ist Mitbegründerin des Promotionsblogs https://cafecumlaude.hypotheses.org/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26. Februar 2024

    […] via Bloghaus  […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.