Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues bei Hypotheses – Juli 2023

Es gibt mal wieder ein WordPress-Update bei Hypotheses. Version 6.2 trägt zu Ehren des amerikanischen Jazz-Musikers Eric Allan Dolphy Jr. den Namen Dolphy.

Eine der wichtigsten Verbesserungen des Updates betrifft die Google-Webfonts, die nun direkt in den Themes gehostet werden. Die von den WordPress-Teams entwickelten Themes stellen nun also keine Anfragen mehr an die in den USA gehosteten Google-Server. Die Google-Fonts können daher nun problemlos im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden.

Weitere Pluspunkte der neuen Version sind vor allem die verbesserte Zugänglichkeit und die vereinfachten Abläufe bei der Bearbeitung von Artikeln und Seiten.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Hypotheses aufgelistet. In der WordPress-Dokumentation finden Sie alle Änderungen, die Dolphy vorgenommen hat, und Misha, die Vorgängerversion, die in dieser Aktualisierung enthalten ist.

Layoutänderungen bei der Bearbeitung eines Artikels oder einer Seite

Ab sofort kann im “ablenkungsfreien” Modus gearbeitet werden. Dadurch werden alle Anzeigen und Einstellungen ausgeblendet, damit die Bloggenden sich auf das Schreiben ihrer Inhalte konzentrieren können (für eventuelle lärmintensive Bauarbeiten in der Nähe des Büros übernehmen wir keine Garantie ;).

Nach Klick auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke lässt sich “Ablenkungsfrei” auswählen.

Screenshot des Drei-Punkte-Menüs (1) und dem Modus “Ablenkungsfrei” (2)

Um den Modus “Ablenkungsfrei” zu deaktivieren, genügt es, den Cursor an den rechten oberen Bildschirmrand zu ziehen. Dadurch erscheint wieder das Drei-Punkte-Menü, in dem die Option abgewählt werden kann.

Außerdem wurde das Zahnrad-Icon in der Artikel- und Seitenbearbeitungsoberfläche, das zum Öffnen der Einstellungen für Blöcke und Beiträge verwendet wird, durch ein anderes Symbol ersetzt.

Altes Icon

Neues Icon

Es ist nun möglich, Artikeldaten (Zeichenzahl, Wortzahl und die Lesezeit) abzurufen. Die Daten sind über das Menü “Listenansicht” (drei versetzte Striche) oben links in der Bearbeitungsoberfläche abrufbar. Dafür muss “Listenansicht” → “Semantik” angegklickt werden.

Screenshot mit den Artikeldaten und sowie der Struktur des Dokuments (H1 bis H4)

In puncto Mediendateien

Im Tool zum Einfügen von Blöcken (links oben) wurde ein neuer Reiter “Medien” hinzugefügt.

Die Verknüpfung ermöglicht es, auf Medien zuzugreifen, ohne erst in der Mediathek suchen zu müssen. Man kann sie einfach per Drag & Drop einfügen, ein Bildblock mit dem richtigen Bild wird dann automatisch eingefügt.

Das neue Menü bietet auch direkten Zugang zur Suche nach Medien unter Creative-Commons-Lizenzen über die Openverse-Suchmaschine.

Screenshot des neuen Reiters “Medien” in der Spalte zum Hinzufügen von Blöcken

Dieser Artikel ist eine übersetzte und leicht angepasste Version des französischen Artikels “Du nouveau sur Hypothèses – Juillet 2023” von Nathalie Casanova in Maison des Carnets: https://maisondescarnets.hypotheses.org/7078.

Beitragsbild: Peter Pryharski auf Unsplash, https://unsplash.com/de/fotos/fZFW4Rbgq2E.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Leonard Dorn (24. Juli 2023). Neues bei Hypotheses – Juli 2023. Bloghaus. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/m296


Leonard Dorn

Leonard Dorn ist Doktorand am Deutschen Historischen Institut Paris. In seiner Doktorarbeit untersucht er Räume, Praktiken und Akteur:innen der Kriegsgefangenschaft im Siebenjährigen Krieg (1756–1763). Außerdem ist er in der Wissenschaftskommunikation tätig und bloggt beim Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V., DSK und Hellweg-Armageddon.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.