Arturo: Das WordPress-Update 6.0
Wieder hat de.hypotheses ein Update bekommen: Arturo heißt die WordPress-Version 6.0.1, benannt nach dem Jazz-Pianisten und fünffachen Grammy-Preisträger Arturo O’Farrill. So wie O’Farrells Musik soll das Update den Bloggenden Raum für Intuition und Kreativität bieten, so verspricht es WordPress in diesem Übersichtsartikel. Das wichtige Update bringt fast tausend Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit, insbesondere mit Blick auf die Barrierefreiheit sowie die Leistung der Plattform (also kürzere Ladezeiten und schnelleres Ausführen von Befehlen).
Wir haben hier die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.
Gemeinsames Verschieben und Anordnen von Textelementen
Arturo vereinfacht Veränderungen bei der Darstellung des Textes über den Mini-Editor: Auch das gemeinsame Verschieben von Textblöcken und das einfache Anordnen von Textblöcken in Säulen ist nun im Mini-Editor möglich. Dazu muss zunächst der gewünschte Text markiert werden. Das ist dank dieses Updates auch über das Ende eines Absatzes hinweg möglich.
Die Darstellung des Textes in mehreren Absätzen kann nun im Mini-Editor verändert werden. Dazu wird zunächst der Text in den gewünschten Absätzen markiert. Dann kann im Mini-Editor die Optionen „Zeile“ oder „Stapeln“ ausgewählt werden: Wenn „Zeile“ angeklickt wird, werden die ausgewählten Absätze in Säulen nebeneinanderstehend angezeigt, wird „Stapeln“ angeklickt, dann werden die Absätze im selben Block übereinander stehend angezeigt. So können zum Beispiel mehrere Absätze zusammen verschoben werden, wenn sie im Artikel an anderer Stelle angezeigt werden sollen.
Einige Themes, wie zum Beispiel Twenty Twenty-One bieten hier noch die zusätzliche Option, den neuen Blöcken eine Umrandung hinzufügen.
Hinweise auf Lesbarkeit bei Farbkombinationen
Außerdem werden mit diesem Update Funktionen bereitgestellt, die es Usern noch einfacher machen, ihre Inhalte barrierefrei zu gestalten. Dazu gehört, dass beim Ändern der Text- oder Hintergrundfarbe in einem oder mehreren Blöcken nun eine Warnmeldung erscheint, wenn die Farbkombination nicht kontrastreich genug und daher nicht gut lesbar ist.
Übrigens: Mehr Tipps zum Thema Barrierefreiheit in WordPress gibt es in diesem Artikel.
Sperren und Entsperren von Blöcken
Neu ist auch, dass Blöcke nun gesperrt (und natürlich auch entsperrt) werden können, um zu verhindern, dass sie gelöscht oder verschoben werden.
Welche Blöcke gesperrt sind, ist auch aus der Anzeige der Liste der genutzten Blöcke auf der linken Seite in der Beitragsansicht zu erkennen. Die Listenansicht wird über einen Klick auf das Listensymbol in der linken oberen Ecke der Beitragsansicht erreicht. Diese Liste stellt in einer Übersicht die Strukturierung der genutzten Blöcke dar. Mit Arturo wurde die Anzeige dieser Liste optimiert: Beispielsweise können nun auch in dieser Ansicht Blöcke per drag and drop an eine andere Position in der Liste gezogen werden.
Vereinfachtes Verlinken von eigenen Seiten und Beiträgen
Mit einem Shortcut ist es nun einfacher, eigene Seiten und Beiträge in einem Artikel zu verlinken: Wenn zwei Mal die doppelte eckige Klammer eingegeben wird, öffnet sich dann eine Liste der meistgenutzten Artikel und Seiten, aus der das gewünschte Element ausgewählt werden kann: [[. Der Hyperlink wird nun automatisch auf das gewählte Element gesetzt.
Weitere Verbesserungen
Weitere Verbesserungen bringt das Update bei den Blöcken „Social Icons“ und „Schlagwörter-Wolke,“ für die nun erweiterte Anpassungsmöglichkeiten bereitstehen, sowie beim „Abfrage-Loop“ mit. Der Block „Abfrage-Loop“ ermöglicht das Filtern von Einträgen nach Autoren, Stichwörtern und Kategorien. (Dafür den Block einfügen, auf “leer beginnen” klicken und dann in der rechten Seitenleiste unter dem Reiter “Block” nach Kategorien, Autor:innen oder Schlagwörtern filtern).
Auch beim Hervorheben des Autors oder der Autorin eines Artikels führt das neueste Update mehr Möglichkeiten ein: Durch die Blöcke „Avatar“, „Beitragsautor“ oder „Beitragsautor-Biografie“ bestehen verschiedene Optionen, den Autor oder die Autorin sichtbarer zu machen. Gerade der Block „Biografie des Autors“ stellt eine schöne Alternative zur Nutzung des „WP about Author“-Box dar.
Neuerungen für Multisites: Besonderheiten bei der Zuweisung von Autoren
Aus Sicherheitsgründen haben die WordPress-Developer bei Multisites mit mehr als 10.000 einzelnen Seiten – dazu gehört Hypotheses – die Möglichkeit abgeschafft, über den Quick-Editor den Autor eines Beitrags zu verändern, es können auch nicht mehr mehrere Autoren von Beiträgen gleichzeitig verändert werden. Der Autor oder die Autorin kann aber weiterhin in der Beitragsansicht verändert werden.
Etwas komplizierter gestaltet es sich bei der Zuweisung der Autoren für Seiten (die aber ohnehin nicht öffentlich sichtbar sind). Hier können die Autorennamen nur noch über ein Workaround verändert werden, indem in den Classic Editor gewechselt wird und dann ganz unten in der Beitragsansicht der Name des Autors oder der Autorin eingestellt wird. Speichern nicht vergessen!
Dieser Artikel ist eine übersetzte und leicht überarbeitete Version des Artikels “Les nouveautés de la mise à jour WordPress sur Hypothèses – Novembre 2022” von Céline Guilleux, erschienen in Maison des Carnets am 5. Januar 2023, https://maisondescarnets.hypotheses.org/6199.
Beitragsbild von Thomas auf Pixabay (Pixabay Lizenz).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulrike Stockhausen (3. Februar 2023). Arturo: Das WordPress-Update 6.0. Bloghaus. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m293