Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fußnoten bei Hypothèses

Hypothèses bietet mehrere Möglichkeiten, Fußnoten am Ende Ihrer Beiträge oder Seiten anzuzeigen.

Die einfachste Option: 

Am einfachsten geht das Setzen von Fußnoten über den Mini-Editor, der sich beim Klick in einen Block öffnet. Durch den Klick auf das “umgedrehter Hut”-Zeichen öffnet sich ein Drop-Down-Menü. Daraus wird der Reiter “Fußnote” ausgewählt.

Nun kann der Fußnotentext direkt in der Fußnote eingeben werden – und schon steht die Fußnote!

Eine weitere Option: Fußnoten durch doppelte Klammern

Eine Alternative bietet das Arbeiten mit doppelten Klammern, das Bloggende bis zum WordPress Update im Sommer 2024 gewohnt waren. Um Fußnoten zu einem Text hinzuzufügen, kann einfach der Fußnotentext im Fließtext innerhalb von doppelten Klammern ergänzt werden (siehe Beispiel). Dabei ist es wichtig, zwischen dem Text und der ersten Klammer ein Leerzeichen zu lassen.

Ansicht im Backend
So sieht der Text im veröffentlichten Artikel aus

Die Nummerierung der Fußnoten erfolgt automatisch und passt sich auch dann an, wenn eine neue Fußnote zwischen zwei zuvor erstellten Fußnoten eingefügt wird. Ein Klick auf die Nummer der Fußnote im Fließtext verweist auf die Fußnote am Ende des Texts. Ein Klick auf das blaue Piktogramm, das in eckigen Klammern am Ende der Fußnote steht, führt zurück zu der entsprechenden Stelle im Fließtext.

Bloggende können selbst wählen, mit welcher Fußnotenfunktion sie arbeiten wollen. Die unterschiedlichen Formatierungen sollten allerdings nicht vermischt werden, da sonst zwei getrennte Fußnotenapparate angelegt werden.

Troubleshooting: Meine Formatierung ist zerschossen, was tun?

Wichtig: Die doppelten Klammern dürfen nicht kursiv, mit Hyperlink oder anderweitig formatiert sein. Wenn die Fußnote mit kursivem oder anderweitig fomatiertem Text abschließt, muss vor der schließenden doppelten Klammer ein nicht formatiertes Leerzeichen stehen. Ist das nicht der Fall, wird sich das auf die Formatierung des gesamten Blogbeitrags auswirken, die dann durcheinander gerät.

Vorsicht beim Import von Fußnoten aus einem Dokument

Viele Bloggende arbeiten gerne mit der copy&paste-Funktion, um Texte aus einem Microsoft Word- oder LibreOffice-Dokument in einen Blogpost zu übernehmen. Hier ist Vorsicht geboten: Im Blockeditor gehen die formatierten Fußnoten dabei verloren!

Diese Funktion bleibt zwar im Classic Editor erhalten, den Hypothèses weiterhin verfügbar gemacht hat. Allerdings hat WordPress angekündigt, den Classic Editor mittelfristig ganz zu deaktivieren. Wer sich mit dieser Lösung behilft, wird dann die alten Texte nicht mehr im Blockeditor bearbeiten können, ohne die Fußnoten zu verlieren.

Grundsätzlich ist das Kopieren ohne Bereinigung der Formatierung eines Textes aus einem Textverarbeitungsprogramm keine gute Praxis. Die Formatierung eines solchen Textes führt nach dem Einfügen in den WordPress Texteditor zu HTML-Tags im Inhaltscode. Wenn nun in WordPress neue Formatierungen vorgenommen werden, können diese mit einander in Konflikt geraten. Der Blockeditor nimmt diese Bereinigung von aus Textverarbeitungsprogrammen importierten Tags automatisch vor, insbesondere diejenigen, die sich auf Fußnoten beziehen.

Die dritte Option: Verwendung von doppelten Klammern in einer Textverarbeitungssoftware

Es bietet sich an, schon beim Verfassen des Artikels in einer Textverarbeitungssoftware die doppelten Klammern zu verwenden. Wird der Text dann im Backend des Blogs in einen Artikelentwurf eingefügt, bereinigt und veröffentlicht, erscheinen automatisch am Ende des Textes die Fußnoten. Es ist natürlich auch möglich, sie hinzuzufügen, nachdem der Text importiert und bereinigt wurde.

Wichtig ist in jedem Fall, die beiden Methoden (doppelte Klammern und Import von Fußnoten ohne anschließende Bereinigung im Classic Editor) nicht zu vermischen. Denn die beiden Systeme sind nicht kompatibel: Werden sowohl doppelte Klammern als auch kopierte formatierte Fußnoten verwendet, ergeben sich zwei verschiedenen Nummerierungssysteme, die beide bei 1 beginnen und unterschiedlich gelayoutet sind.

Beitragsbild: : Alejandro Cesarco, Footnote #7, 2008Andrew Russeth, licence Creative Commons BY-SA

Dieser Artikel ist eine leicht modifizierte Übersetzung des französischen Artikels von Marion Wesely in Maison des Carnets: https://maisondescarnets.hypotheses.org/533/. Er wurde am 05.09.2024 aktualisiert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulrike Stockhausen (12. April 2020). Fußnoten bei Hypothèses. Bloghaus. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m28r


Ulrike Stockhausen

Ulrike Stockhausen arbeitet als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses bei der Max Weber Stiftung in Bonn. Sie ist US-Historikerin mit Schwerpunkt Religionsgeschichte (The Strangers in Our Midst: American Evangelicals and Immigration, OUP 2021) und ist Mitbegründerin des Promotionsblogs https://cafecumlaude.hypotheses.org/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 22. Februar 2022

    […] Um Fußnoten zu erzeugen, verwendet Ihr bitte doppelte runde Klammern, in die Ihr den Inhalt der jeweiligen Fußnote im Text reinschreibt. Eine kurze prägnante Anleitung dazu findet Ihr hier. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.