Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gutenberg: Der Block-Editor bei WordPress

Im Jahr 2018 hat WordPress entschieden, den bisherigen Texteditor TinyMCE zu ersetzen.1 An seine Stelle tritt der neue Editor Gutenberg, der bei Hypothèses ab dem 17. September 2018 aktiv sein wird.2

Dieser neue Editor vereinfacht das Veröffentlichen und richtet besonderes Augenmerk auf das Einbinden von externen Inhalten und Multimedia-Elementen.

Gutenberg arbeitet mit einem „Block-System“. Jedes Element, das in einen Beitrag eingefügt werden kann (Überschrift, Absatz, Multimedia-Inhalt etc.), stellt einen Block dar. Diese Blöcke erleichtern das Einfügen und Ändern von einzelnen Elementen, indem im Blocksystem nun die Funktionen zur Verfügung stehen, die bislang über Shortcodes oder HTML-Codes verfügbar waren (wie z.B. das Einbetten von Elementen).

Eine schlichte Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche von Gutenberg ist ausgesprochen minimalistisch.

Ganz oben in der Ansicht findet sich eine Auswahlleiste, die vom gerade bearbeiteten Beitrag nur durch eine schmale Line abgesetzt ist. Diese Leiste

  • bietet Ihnen die Möglichkeit, einen neuen Artikel hinzuzufügen bzw. eine Aktion zu widerrufen oder zu wiederholen;
  • zeigt Ihnen den Status Ihres Beitrags und die hiermit verbundenen Optionen (Entwurf speichern, Entwurf aktualisieren, veröffentlichen, Beitrag aktualisieren);
  • bietet Ihnen über das Rad-Symbol Zugriff auf die allgemeinen Einstellungen des Beitrags.

Der Rest der Seite zeigt das Dokument, das Sie bearbeiten.

Die seitliche Auswahlleiste öffnet sich, wenn Sie auf das Rad-Symbol im der oberen Bereich klicken. Sie enthält einerseits Metadaten zu Ihrem Dokument und vereint die Spalten, die im alten Editor an der Seite zu finden waren: Stichwörter, Kategorien, Veröffentlichungsoptionen etc. Die Leiste enthält anderseits die Einstellungsoptionen für die einzelnen Blöcke.

Arbeiten mit dem Blocksystem

Jedes Element, das in einen Beitrag eingefügt werden kann (Überschrift, Absatz, Multimedi-Inhalt etc.), stellt einen Block dar. Werden Elemente aus einem Textbearbeitungsprogramm eingefügt, setzt WordPress die Teile des Texts in eine entsprechende Anzahl an Absätzen um – wie es auch im alten Editor der Fall war. Jeder Absatz entspricht einem Block.

Ein Klick auf einen Block öffnet eine kleine Editionsleiste, die genau auf diesen Block zugeschnitten ist und die die wichtigsten Instrumente für seine Formatierung bereithält. Entsprechend verfügt ein Textblock über eine Editionsleiste mit Hilfsmitteln für das Bearbeiten von Texten, während die Editionsleiste eines Bildblocks das Beschneiden und Vergrößern des Bildes ermöglicht.

Wenn Sie einen Text direkt in WordPress verfassen, ist es möglich, Blöcke hinzuzufügen, indem Sie auf das Symbol « + » klicken, das sich neben dem schon verfassten Text findet. Der Editor schlägt Ihnen dann verschiedene Block-Typen vor

  • Text oder Titel
  • Abbildung
  • Bilder-, Video- oder Tongalerie
  • Zitat
  • Aufzählung
  • Multimedia-Lektor
  • Tabelle
  • Formatierter Text oder Quellcode
  • Weiterlesen-Tag
  • Textzeile

Gutenberg ausprobieren

Um Gutenberg auszuprobieren, hat WordPress eine Probeseite aufgesetzt: https://testgutenberg.com/.

Ressourcen

Einige sehr umfangreiche Tutorials finden sich im Internet. Besonders zu empfehlen ist:  Introducing a new way to WordPress.

Bild im Header: Natalia Y on Unsplash

  1. Der Beitrag stellt eine leicht modizifizierte Übersetzung des Textes von Marion Wesely dar. []
  2. Die Umstellung auf Gutenberg findet am Montagmorgen statt. Es wird keine Unterbrechung unseres Services geben. Dennoch ist es ratsam, zwischen 8.30 und 9.30 Uhr nicht an Beiträgen zu arbeiten. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Louise Zbiranski (14. September 2018). Gutenberg: Der Block-Editor bei WordPress. Bloghaus. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m28o


Louise Zbiranski

Louise Zbiranski studierte Philosophie und Politikwissenschaft in München und Madrid und promoviert in Geschichte zu Bürgergarden im 19. Jahrhundert in Frankreich und Spanien. Nach längeren Stationen am Exzellenz Cluster "Normative Ordnungen" in Frankfurt, am Deutschen Historischen Institut Paris und bei de.hypotheses arbeitet sie nun als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Kassel.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.