Suchmaschinenoptimierung für Blogs bei Hypotheses
Was ist Suchmaschinenoptimierung (search engine optimization = SEO), und wie richte ich mein de.hypotheses-Blog optimal ein?
Ziel der Suchmaschinen-Optimierung ist es, das eigene Blog oder einen Artikel in Bezug auf eine bestimmte Suchphrase – ein „Keyword“ – in den Ergebnissen der wichtigen Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo[1]) möglichst weit oben erscheinen zu lassen. Gelingt dies, sagt der SEO-Spezialist, die Seite „rankt“: Sie konkurriert in Bezug auf das Keyword mit anderen Seiten um die Platzierung in der Ergebnisliste der Suchmaschine. Eine Platzierung, die möglichst weit “vorne” und auf eine bestimmte Suchphrase optimiert ist, hilft dabei, die gewünschten Leserinnen und Leser auf das Blog oder den Blogartikel aufmerksam zu machen.
Wer sein Blog unter dem Dach von Hypotheses eröffnet, ist in Fragen der Suchmaschinen-Optimierung bereits sehr gut aufgestellt: Hypotheses als großer, seriöser Domain-Verband verhilft den Blogs und einzelnen Artikeln bereits zu guten Platzierungen bei den Ergebnislisten der großen Suchmaschinen.
Mit einigen Tipps und Hinweisen lässt sich das Ranking des eigenen Blogs allerdings noch verbessern. In drei verschiedenen Bereichen lässt sich die eigene Webseite optimieren.
Onpage Optimierung
Überschriften optimieren
Überschriften oder Titel werden im HTML-Code der Seite durch Nummern hierachisiert, sie heißen <h1>, <h2>, <h3> und so fort. Beim Auslesen der Seite durch den Bot werden die Überschriften 1 und 2 besonders stark gewichtet. Abgestraft wird, wer mehr als eine <h1> -Überschrift eingestellt hat sowie wer inkonsistent und nicht hierarchisch strukturiert.
Daher:
- (Unter-)Überschriften nutzen!
- „Überschrift 1“ <h1> nicht verwenden [2]
- „Überschrift 2“ <h2> nur einmal verwenden. Hierfür bietet sich ein Untertitel an.
- Nach <h2> stringent und hierarchisch übertiteln
Medien & Ladezeit
Nicht nur für SEO, auch für die Nutzerfreundlichkeit sollten die Ladezeiten möglichst kurz gehalten werden. Wichtigstes Kriterium dabei: Bilder klein halten!
- JPG benutzen, das Bild vor dem Hochladen unbedingt durch einen Compressor laufen lassen.
- Idealgröße: 35kb
- Alternativ Text (auch: Alt-Tag) beim Hochladen ausfüllen. Der Text wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann.
Struktur des Blogs
Klare strukturierte Webseiten sorgen für eine bessere Auffindbarkeit der Inhalte und werden von Suchmaschinen positiv gewertet.
- 3-Klick-Regel: Alle Inhalte des Blogs sollten mit 3 Klicks erreichbar sein. Idealerweise werden allen Blogartikeln Kategorien zugewiesen, die im Menü verlinkt sind.
- Nur ein Hauptmenü anlegen, dieses ist im Header oder „above the fold“ platziert.
Wie gut die eigene Seite in Fragen der OnPage-Optimierung dasteht kann man einfach und kostenlos mit dem Tool „SEOQuake“ überprüfen.
Offpage-Optimierung
Ein besseres Ranking lässt sich vor allem durch Backlinks erzielen – je mehr Links auf das eigene Blog verweisen, desto besser ist die Platzierung. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Links von seriösen „gewichtigen“ (großen Seite mit viel Traffic) und idealerweise themenverwandten Seiten stammen.
- Backlinks setzen /erbitten!
Tipp: Das Blog auf der eigenen Mitarbeiter-Website der Universität / der Forschungsinstitution / des Forschungsprojekts verlinken lassen. Hier ist Seriösitat, Gewichtung und Themenverwandtschaft klar gegeben.
- Um die Aufnahme der Seite in den Index der Suchmaschine zu beschleunigen, kann man in die Suchmaske bei Google „site: hypotheses.org“ eingeben.[3]
Verlinkungen innerhalb derselben Domain (also zum Beispiel auf allen Seite bei hypotheses.org) funktionieren nicht als Backlinks.
Keyword-Optimierung
Wahrscheinlich wichtigstes Instrument, um in den Suchmaschinen gefunden zu werden, ist die Optimierung der „Keywords“, also der Suchphrasen, unter denen die Suchenden das Blog oder den Blogartikel finden soll. Ein Keyword kann sich ganz natürlich aus den Inhalten des Blogs ergeben – es macht allerdings Sinn, gezielt darüber nachzudenken, unter welchem Keyword das Blog oder ein einzelner Artikel gefunden werden soll. Das Keyword sollte nicht zu generell sein – dann ist die Konkurrenz zu groß – , aber auch nicht zu spezifisch – dann sucht niemand danach.[4]
Die Keywords werden aus allen Fließtexten der Seite gefiltert: aus Titel, Überschriften, Bildunterschriften, dem Artikel und weiteren Texten. Schlagwörter und vergebene Kategorien werden nicht ausgewertet. Um den Text unter einer bestimmten Suchphrase auffindbar zu machen, sollte das Keyword 1 – 3 % des Textes ausmachen.
- Die ideale „Keyword-Dichte“ lässt sich mit einem kostenlosen Tool bestimmen: http://www.seitenreport.de/tools/seotools/keyword-density.html
- Entgegen üblicher Stilregeln: anstelle von Synonymen die gleiche Phrase benutzen (solange es leserlich bleibt). Faustregel: Auf einer DINA4-Seite sollte das Keyword etwa 3 mal vorkommen
- Keyword in die Überschrift packen / im Blognamen verwenden. Die Hauptüberschrift sollte den Inhalt des Artikel klar benennen.
- Einen Artikel sollte auf maximal 3 Keywords optimiert werden
Bildrechte: Itchyklikfinger Lizenz CC BY NC
[1] Der Einfachheit halber beziehe ich mich im Text auf Google. Differenzen zu den anderen Suchmaschinen sind marginal und in Europa hat Google prozentual gesehen den größten Anteil aller Suchanfragen.
[2] Hypotheses stellt automatisch den Titel des Blogartikels als <h1> ein. Auf der Startseite ist der Name des Blogs als <h1> voreingestellt. Daher sollte keine weitere Überschrift als <h1> gekennzeichnet werden.
[3] Ansonsten muss man mit 2-8 Wochen rechnen, bis der Google-Crawler die Seite indexiert hat.
[4] Es ist beispielsweise sinnvoller, einen geschichtswissenschaftliches Blog über die Sozialpolitik in der Weimarer Republik auf „Weimarer Republik“ zu optimieren als auf „Geschichtswissenschaft“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulla Menke (9. Januar 2018). Suchmaschinenoptimierung für Blogs bei Hypotheses. Bloghaus. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m28l
hallo,
danke für die Hilfe – echt klasse