Multimediadateien in ein Blog integrieren
Hinweis: Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre und daher möglicherweise veraltet.
Es ist problemlos möglich, Bilder und Videos von Websites wie Youtube oder Flickr in ein Blog einzufügen. Dazu ist es nötig, den so genannten „Einbettungscode“ zu kopieren.
Der Einbettungscode eines Youtube-Videos kann kopiert werden, indem der Button “Teilen” unter dem Video gedrückt wird. Es erscheinen nun die drei Felder “Teilen”, “Einbetten” und “E-Mail.” Durch Anklicken des Buttons “Einbetten” erscheint ein Link, der kopiert wird.
Screenshot: Geisteswissenschaften im Dialog. Finanzkrise und Staatsverschuldung, von: Max Weber Stiftung, Lizenz CC BY-2.0.
Der in die Zwischenablage kopierte Link kann nun in den eigenen Blogbeitrag importiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass in der rechten oberen Ecke der Reiter „Text“ und nicht „Visuell“ markiert ist.
Der Code wird, wie aus dem oberen Bild ersichtlich, einfach in den Fließtext eingefügt (Strg+v).
Viele andere Websites stellen ähnliche Mechanismen bereit, um einen Link in ein Blog einzubetten.
So können beispielsweise digitalisierte Bücher des Webarchives Internet Archive mit einem Blogbeitrag verknüpft werden. Dazu genügt es, nach Aufruf des gewünschten E-Books den Button „Share this item“ in der rechten unteren Ecke zu drücken.
Screenshot: G.G. Zerffi: Faust von J. W. Goethe with critical and explanatory notes, London 1862, digitalisiert von University of Toronto, Roberts Library.
Daraufhin öffnet sich ein Feld, in dem der Einbettungscode erscheint. Der erste Code kann daraufhin kopiert werden und, wie oben geschildert, in den Text des Blogbeitrags eingefügt werden.
Im Falle von Google-Books findet sich der Button zum Einbettungscode oberen Leiste:
Ganz ähnlich wie bei Internet Archive funktioniert auch das Einbetten von Bildern der Plattform Flickr. Auch hier kann der Share-Button rechts unten gedrückt werden, um zum gewünschten Link zu gelangen.
Screenshot: Veranstaltungssaal von Deutsches Historisches Institut Paris, Lizenz CC BY 2.0
Um Tweets einzufügen, muss der gewünschte Beitrag auf Twitter aufgerufen werden. In der rechten unteren Ecke findet sich das Feld „Tweet einbetten“, durch welches man zum Link gelangt.
Screenshot: Weihnachten von @dhiparis.
Mithilfe der Website Slideshare können Diashows erstellt werden. Auch diese lassen sich in einen Blogbeitrag integrieren. Dazu muss die Präsentation geöffnet und der Share-Button in der linken unteren Ecke gedrückt werden. Hier kann der Einbettungscode kopiert werden.
Auch Karten können in ein Blog eingefügt werden. Um beispielsweise eine Karte des Services „Google Maps“ zu integrieren, wird zuerst der ungefähre Bildausschnitt fixiert, der erscheinen soll. Dann wird über die Menüleiste links oben der Reiter „Karte teilen oder einbetten“ angewählt.
Es erscheint ein Fenster mit dem Link zur Einbettung. (Hier kann ebenfalls noch die Größe des anzuzeigenden Abschnitts festgelegt werden).
Nicht zuletzt können auf diese Weise auch interaktive Karten.
Dabei öffnet sich die interaktive Karte nach Drücken des Share-Buttons und dem Reiter „Integrieren o.ä.“ in einer Google-Ansicht. Um den Einbettungslink zu erhalten, muss nun der Button links gewählt werden; im vorliegenden französischen Beispiel unter dem Begriff „Partager“
Beide Screenshots zur interaktiven Karte: Danser à paris dans les années 1970-1980 von Karim Hammou. Lizenz CC BY-NC-ND 2.0 FR.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teambloghaus (8. Februar 2017). Multimediadateien in ein Blog integrieren. Bloghaus. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m28c