Das Zusammenspiel von Blogbeitragsbildern und Twittervorschaubildern
Hinweis: Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre und daher möglicherweise veraltet.
Immer mal wieder wundern sich einige Bloggende, warum bei Twitter bei einigen Blogbeiträgen Bilder mitgetwittert werden und bei anderen nicht. Manchmal übernimmt Twitter ein Blogbild, manchmal taucht stattdessen nur ein unschöner grauer Platzhalter auf:
Dies fällt auf dem Handy (keine Platzhalter, sondern nur der Link auf den Blogartikel) oder über Tweetdeck (überhaupt keine eingebundenen Bilder beim Link) nicht weiter auf, ist aber ärgerlich, wenn man die Twitterseite aufruft:
Leider liegt diese Darstellungsweise nicht direkt an Hypotheses, da Twitter bestimmte Bilder übernimmt, andere jedoch nicht, was vom Bloggenden nicht gesteuert werden kann (und vom Hypotheses-Team leider auch nicht). Jedoch gibt es eine Erklärung für die unterschiedlichen Darstellungsweisen, die mit den verschiedenen Themes zusammenhängen. Twitter übernimmt die Bilder, die als sogenannte “Beitragsbilder” definiert worden sind.
Auch wenn im Blogbeitrag einige Bilder eingebunden sind, übernimmt Twitter diese nicht, wenn das “Beitragsbild” nicht festgelegt wurde. Nun ist das Einfügen eines “Beitragsbildes” nicht für jedes Theme sinnvoll. Zur Zeit sind auf de.hypotheses die Themes Twenty Eleven, Twenty Twelve, Twenty Thirteen, Twenty Fourteen, Twenty Fifteen Hypotheses, Twenty Sixteen und Hueman verfügbar (ein kleiner Spoiler: es wird intern gerade ein weiteres Theme getestet!). Die Beitragsbilder haben bei den verschiedenen Themes verschiedene Darstellungen:
Twenty Eleven:
Twenty Twelve:
Twenty Thirteen:
Twenty Fourteen:
Twenty Fifteen Hypotheses:
Twenty Sixteen:
Hueman:
Diese Beispiele zeigen, dass das Beitragsbild auf unterschiedliche Weise ins Blog bzw. in den Blogbeitrag eingefügt wird. Bei den Themes Twenty Twelve, Twenty Thirteen, Twenty Fifteen Hypotheses und Twenty Sixteen wird es über dem Text eingefügt. Bei Twenty Eleven nimmt das Beitragsbild für den entsprechenden Beitrag die Stelle des Headerbildes ein. Bei Twenty Fourteen wird es hinter und um den Titel herum platziert. Bei Hueman erscheint es auf der Blogstartseite über der Artikelvorschau.
Zurück zu Twitter: Sollen die grauen Platzhalter um jeden Preis vermieden werden, müssen Beitragsbilder eingefügt werden. Dies stellt für fast alle Themes keine gravierende Veränderung dar. Das Zurechtschneiden der Beitragsbilder bei Twenty Fourteen (siehe hier) kann aufwändig werden, wird aber durch eine ansprechende Darstellung belohnt. Bei Twenty Eleven ist das Einfügen des Beitragsbildes eher abzuraten, weil das ständige Ändern des Headerbildes verwirrend sein kann. Hier ist ein Umstieg auf ein anderes Theme empfehlenswert.
___________________________
Beitragsbild: Times Like These Are The Times That Please. von Rob, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0
Das in den Screenshots als Beitragsbild verwendete Bild: Misty Morning Sunrise – Alaska Landscape von blmiers2, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lisa Bolz (22. Dezember 2016). Das Zusammenspiel von Blogbeitragsbildern und Twittervorschaubildern. Bloghaus. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/m28b