Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inhalte editorisch verwalten

Hinweis: Dieser Artikel ist älter als zwei Jahre und daher möglicherweise veraltet.

Inhalte ordnen

Standardgemäß sind die Artikel, die auf Hypotheses.org erscheinen, chronologisch vom neuesten bis zum ältesten geordnet. Um sie thematisch zu ordnen, verfügt man über »Tags« und Kategorien. Die zwei Systeme funktionieren unterschiedlich: Wie bereits erwähnt können Kategorien hierarchisiert werden, im Gegensatz zu den »Tags« oder Stichworten. Deshalb gibt es verschiedene Erfassungs-Interfaces: Die Stichworte können frei eingegeben werden (offene Wahl), dagegen werden die Kategorien in anklickbaren Listen präsentiert (geschlossene Wahl), immer mit der Möglichkeit, neue Kategorien in die Liste einzufügen.

Abbildung 28a: Kategorien
Abbildung 28a: Kategorien
Abbildung 28b: Schlagwörter
Abbildung 28b: Schlagwörter

Ebenso werden auf der öffentlichen Webseite im Widgetbereich die Kategorien listenartig präsentiert und die Stichworte werden in Form einer Wortwolke (“cloud”) angezeigt (die Größe des Stichwortes innerhalb der Wortwolke hängt von der Häufigkeit seines Gebrauchs im Blog ab).

Kommentare verwalten

Kommentare sind vom Blogleben untrennbar. Wie Michael Arrington es sehr schön ausdrückt: Blogs sind Gespräche, und die Kommentare sind eine gute Möglichkeit, diese Gespräche zu erweitern. Daraus lässt sich übrigens folgern, dass die Qualität eines Blogs mindestens so stark von der Qualität der Kommentare abhängt, wie von der Qualität der Artikel. Es ist deshalb wichtig, sehr aufmerksam die Kommentare zu verfolgen, die auf dem Blog gepostet werden.

Folgende Elemente sind zu beachten:

  • Die Qualität der Artikel: Die Kommentare sind zuerst Antworten auf eine Stellungnahme. Der Artikel gibt also den Ton für die folgende Diskussion an: ein ungenauer und/oder provokativer Artikel wird Kommentare gleicher Art auslösen. Und umgekehrt wird ein sorgfältig ausgearbeiteter, fundierter oder mit vielen Informationen versehener Artikel mehr Chancen haben, durch Leser/innen ergänzt zu werden, die nähere Einzelheiten hinzufügen oder weiter nachforschen.

 

  • Der Diskussionsverlauf: Es ist wichtig, dass die Leserschaft versteht, dass sie zwar in einem öffentlichen Bereich schreibt, dieser jedoch vom Inhaber des Blogs kontrolliert wird, sie befindet sich nicht in einem anonymen oder regelfreien Bereich. Es liegt also ganz im Interesse des Bloggenden, sich sooft er kann in die Konversation einzubringen und keine Diskussion entstehen zu lassen, ohne hin und wieder einzugreifen.

 

  • Die technische Überwachung der Kommentare: Das Administrationsinterface von WordPress ermöglicht das Verfolgen und Kontrollieren der geposteten Kommentare. Das Hauptmenü »Kommentare« ermöglicht, sämtlichen Kommentaren zu folgen, die auf der Webseite gepostet wurden, unabhängig davon, ob sie schon veröffentlicht wurden. Verschiedene Buttons ermöglichen eine schnelle und gruppierte Verwaltung der Kommentare. Es ist anschließend für jeden Artikel möglich, die Kommentare zu genehmigen oder zu löschen. Es ist sogar möglich, die Kommentare für einen bestimmten Artikel zu schließen (wobei sie für die anderen Artikel der Webseite offen bleiben). Diese eher radikale Lösung kann berechtigt sein, wenn eine Diskussion eine unerwünschte Wendung nimmt oder wenn ein Artikel nicht dazu bestimmt ist, Kommentare zu erhalten (z.B. Impressum oder Über das Blog).

 

Abbildung 29: Kommentare und Pings für einen Artikel öffnen und schließen
Abbildung 29: Kommentare und Pings für einen Artikel öffnen und schließen

 

  • Generelle Überwachung der Kommentare: Das Untermenü »Diskussion« im Menü »Einstellungen« ermöglicht, die Richtlinien der Blogmoderationspolitik zu definieren. Es ist zudem möglich:
  •  alle Kommentare zu deaktivieren;
  • Kommentare vorab zu moderieren: Ein Kommentar wird nur veröffentlicht, wenn er von einem Blogadministrator genehmigt wird;
  • Kommentare nachträglich zu moderieren: Die Kommentare – falls sie nicht als Spam erkannt werden – werden unmittelbar auf der Webseite veröffentlicht. Der Administrator löscht die Kommentare, die nicht der Blogcharta entsprechen;
  • den ersten Kommentar eines Lesers vorab zu moderieren und die von ihm folgenden nachträglich: Dies setzt voraus, dass der Leser sich auf der Webseite identifiziert (er erscheint in der Benutzerliste mit dem Status »Abonnent«);

 

Abbildung 30: Erweiterte Einstellungen der Kommentare
Abbildung 30: Erweiterte Einstellungen der Kommentare

Achtung: Die Rechtsvorschriften der Kommentare – und im Besonderen die Verantwortlichkeit des Bloginhabers – sind sehr unterschiedlich, je nachdem ob die Kommentare vorab oder nachträglich moderiert werden:

Vorgängige Moderation: In diesem Fall wird der Bloginhaber als Herausgeber betrachtet, weil er die Kommentare auswählt bevor sie publiziert werden. Im Falle einer unerlaubten Veröffentlichung teilt er die Verantwortung mit dem Autor.

Nachträgliche Moderation: Sofern der Bloginhaber weder Kenntnis eines Kommentars vor der Veröffentlichung hat, noch ständig die bei ihm geposteten Kommentare überwachen kann, wird er von der Verantwortung entlastet. Er muss dagegen die offensichtlich unerlaubten Kommentare löschen, sobald er auf diese aufmerksam gemacht wird und dies möglichst unverzüglich. Eine zu lange Reaktionszeit kann also unter Umständen dazu führen, dass er die Verantwortung mitträgt.

Es empfiehlt sich daher, die auf dem Blog publizierten Kommentare aufmerksam zu beobachten. Wenn man für mehrere Tage abwesend ist, sollte man die Kommentarfunktion u.U. vorübergehend abschalten.

Links, Pings und Trackbacks

Blogs verwenden weitere Technologien, um die Kommunikation zu erweitern. Die Konversation von Blog zu Blog kann mit Hilfe von Trackbacks geführt werden.
Niveau 1: Die »Blogliste«: Sie ist ein Linkverzeichnis, mit dem Bloginhaber die Webseiten angeben können, die ihnen am interessantesten scheinen. Wie bereits erwähnt, ist die Blogliste mit dem gleichnamigen Widget gekennzeichnet. Im privaten Interface befindet sich der Verwaltungsbereich der Blogliste im Menü »Links«. Links können wie Artikel und Seiten erstellt und verwaltet werden. Jedem Link kann eine kurze Beschreibung der verlinkten Webseite hinzugefügt werden.

Abbildung 31: Links hinzufügen und verwalten
Abbildung 31: Links hinzufügen und verwalten

 

Es ist möglich, die »Links« über das Untermenü »Kategorien« in mehreren Kategorien zu ordnen. Nicht zu verwechseln mit den einfachen »Kategorien«, welche sich auf Artikel beziehen.

Die Anwendung der Trackbacks ist etwas komplizierter. Sie werden nicht auf Webseitenebene verwaltet, sondern auf Artikelebene. Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: Wenn ein Blog A ein Blog B zitiert, indem es einen Link erstellt, welcher B referenziert, dann erstellt das Blog B einen Link in entgegengesetzter Richtung. Dieser Link, der zu A führt, weist die Leserschaft darauf hin, dass das Blog B von Blog A zitiert wurde.

Im Untermenü »Diskussion« des Menüs »Einstellungen« kann man die Erstellung von Trackbacks aus anderen Webseiten auf seine eigene Webseite genehmigen (»erlaube Link-Benachrichtigungen von anderen Weblogs (Pingbacks und Trackbacks)«). In diesem Fall werden gewisse Links aus anderen Blogs unter dem entsprechenden Text angegeben; und ein Link, der in die andere Richtung führt, wird ebenfalls angezeigt. Diese Option kann auch für jeden Artikel einzeln verwaltet werden.

Man kann auch darauf bestehen, dass das eigene Blog die anderen Blogs »pingt«, wenn Links zu ihnen erstellt werden; sodass es eventuell dafür von anderen Trackbacks profitieren kann (»Versuche, jedes in Artikeln verlinkte Weblog zu benachrichtigen«).

Abbildung 32: Pings im Blog La pensée du discours
Abbildung 32: Pings im Blog La pensée du discours

 

RSS-Feeds benutzen

Es ist möglich, auf dem eigenen Blog automatisch die letzten Veröffentlichungen von anderen Webseiten anzuzeigen. Das Blog einer Zeitschrift kann auf diese Weise zur Inhaltsübersicht der letzten Ausgaben der Zeitschrift führen. Das Blog eines Forschungsprojekts einer Einrichtung kann automatisch die letzten Aktualisierungen der Webseite dieser Forschungseinrichtung anzeigen. Dafür muss die Webseite, deren Aktualitäten angezeigt werden sollen, über eine besondere Datei des Formats RSS oder Atom verfügen.

Neuigkeiten aus anderen Webseiten werden durch das Widget »RSS« zusammengestellt. In diesem Widget muss man die Adresse des RSS-Feeds anzeigen und nicht die URL der Webseite. Die Zusammenfassung erfolgt automatisch. Es ist manchmal notwendig, den Widgettitel zu korrigieren.

 

Weitere Funktionen

Es existieren weitere sehr nützliche Funktionen, besonders wenn es darum geht, dem Wissenschaftsblog Inhalte zu liefern. Es handelt sich dabei um folgende:

Aus der Online-Fotoplattform Flickr direkt ins Blog Fotos veröffentlichen

Flickr ist ein freies Dienstleistungsportal, das ermöglicht, Fotos zu verwalten und zu verteilen. Flickr wird von Yahoo! angeboten. Es ist möglich, Fotos direkt von Flickr aus auf ein Wissenschaftsblog bei Hypotheses.org zu veröffentlichen.
Dazu ist es erforderlich, einen Account bei Flickr zu haben und dort die Verbindung mit dem Blog zu genehmigen.

Hier ist das Vorgehen, Schritt für Schritt:

  • Von der Account-Homepage aus gelangt man durch den Tab »Sie« zur Rubrik »Ihr Account«. Anschließend klickt man auf der Seite »Ihr Account« auf den Tab »Freigeben und Erweitern«.
Abbildung 33: Ihr Account bei Flickr
Abbildung 33: Ihr Account bei Flickr

 

Dann klickt man auf das WordPress-Ikon und gibt die URL des Blogs ein.

Abbildung 34: Verbindungsinformationen eingeben
Abbildung 34: Verbindungsinformationen eingeben

 

Anschließend muss man den Benutzername und das Passwort des eigenen Hypotheses.org-Blogs eingeben. Diese Informationen ermöglichen Flickr eine direkte Verbindung auf das private Interface des Blogs. Im Weiteren kann die Ansicht der Artikel/Fotos, die auf dem Blog angezeigt werden, ausgewählt werden, indem man auf »Blog-Layout auswählen« klickt.

Nachdem diese Konfigurationen durchgeführt wurden besteht die Möglichkeit, die eigenen Fotos direkt aus dem Flickr-Interface auf das Blog »hochzuladen«, indem man auf das WordPress-Ikon klickt. Das Ikon befindet sich über dem Bild, das veröffentlicht werden soll.

Abbildung 35: Dieses Bild bloggen
Abbildung 35: Dieses Bild bloggen

 

Es ist anschließend möglich, dem Foto einen Titel hinzuzufügen und es zu kommentieren. Titel und Kommentar werden zusammen mit dem Foto auf das Blog weitergeleitet. Indem man auf »Posten« klickt wird das Foto direkt auf der Titelseite des Blogs veröffentlicht.

Die meisten Austauschplattformen bieten diese Möglichkeit bereits in den Austauschoptionen an.

 

Artikel über soziale Netzwerke veröffentlichen

Es ist ebenfalls möglich, die Artikel des eigenen Blogs automatisch in einem sozialen Netzwerk zu veröffentlichen. Man kann z.B. das Programm tweet feed benutzen, um die Artikel eines Blogs automatisch auf einem Twitter-Account zu veröffentlichen. Man braucht nur den Feed des eigenen Blogs, in der Form http://NAME.hypotheses.org/feed/ in das Programm einzutragen, damit die Artikel getwittert werden.

Abbildung 36: Twitterfeed, ein Programm, um mit RSS auf Twitter zu publizieren
Abbildung 36: Twitterfeed, ein Programm, um mit RSS auf Twitter zu publizieren

Für Facebook werden durch das Programm RSS Graffiti dieselben Möglichkeiten geboten.

Abbildung 37: RSS graffiti, ein Programm, um mit RSS auf Facebook zu publizieren
Abbildung 37: RSS graffiti, ein Programm, um mit RSS auf Facebook zu publizieren

 

Es ist darüber hinaus möglich, den eigenen Twitter-Account mit dem Facebook-Account zu verbinden und umgekehrt.

Eigenfunktionalitäten

Hypotheses.org entwickelt laufend neue Funktionalitäten, die durch das Cléo-Team programmiert und getestet werden:

Fußnoten

Ein »WordPress«-Code sowie ein spezifisch von Cléo entwickeltes Makro ermöglichen die Verwaltung von Fußnoten: Dank dem Werkzeug »Aus Word einfügen« in der Bearbeitungsleiste kann man seine Fußnoten kopieren, ohne dass sie deaktiviert oder neu konfiguriert werden, wenn der Text im Artikel eingefügt wird.

Für weitere Informationen bitte die Hinweise im Bloghaus beachten.

ISSN

Die ISSN ist eine Zuweisung für eine regelmäßig erscheinende Publikation. Sie erleichtert die Zitierbarkeit und die Verlinkung der Artikel. Die ISSN gewährt auch den Fortbestand der Inhalte aus wissenschaftlichem Blogging.

Der ISSN-Dienst der Bibliothèque nationale de France teilt den neuen Blogs schrittweise ISSN zu.

Weitere Informationen gibt es im Artikel »ISSN für die Blogs von hypotheses.org « veröffentlicht im Bloghaus.

Statistiken

Das Cléo-Team bietet jedem Bloggenden einen leistungsfähigen Statistikdienst, der die Anzahl der täglichen, monatlichen und jährlichen Besucher misst und Auskunft gibt über Tage und Zeiten mit den meisten Zugriffen, die geografische Herkunft der Besucher, die Besuchsdauer, die meist besuchten Seiten, die Betriebs- und Navigationssysteme der Besucher, die wichtigsten Rückverweise sowie die Phrasen und Schlüsselworte, über die das Blog gefunden wurde.

Dieser Statistikdienst wird ungefähr eine Woche nach der Erstellung des Blogs aktiviert.

Weitere Funktionalitäten

  • Social-Media-Buttons
  • LibraryThing-Widget
  • Kontaktformular erstellen
  • Per eMail über Antworten bei Kommentaren informiert werden
  • Liste der Autoren bei Gemeinschaftsblogs
  • Informationen über den Autor

Editorialisierung und »Crowdsourcing«

Hypotheses.org ist in erster Linie eine Gemeinschaft von Bloggenden und Leser/innen, denen eine Infrastruktur angeboten wird zur Aufwertung und Verbreitung von wissenschaftlichen Texten. Bisher werden die Artikel für die Startseite von der wissenschaftlichen Redaktion von de.hypotheses.org ausgewählt In der Art des Peer-Reviews soll jedoch demnächst ein Bereich Community eingerichtet werden, der die Auswahl von Artikeln für die Startseite auch durch die Community ermöglicht. Mess- und Überwachungswerkzeuge sollen dabei behilflich sein, den Einfluss eines Artikels in einem sozialen Netzwerk zu evaluieren.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
teambloghaus (28. Juli 2013). Inhalte editorisch verwalten. Bloghaus. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/m27j


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Won Andres sagt:

    Die Möglichkeit über RSS Graffiti besteht anscheinend nicht mehr. “[…] it has become clear that the product is not sustainable. As a result, we will be discontinuing the RSS Graffiti service effective April 30, 2015.” (Zitat von der Homepage). Gibt es da eine Alternative?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.